Pfarrnachrichten

 

Hier finden Sie die 

aktuellen Pfarrnachrichten

St. Ida Wallfahrtsbasilika

 

St. Ida Herzfeld - Wallfahrtsbasilika

Informationen über die Basilika in Herzfeld, Planungshilfen für die Wallfahrt und die Ansprechpartner finden Sie hier.

Ida-Auenweg in Herzfeld



Firmung 2025 in Lippetal

Am vergangenen Sonntag hat Weihbischof Dr. Stefan Zekorn in zwei festlichen Gottesdiensten in Lippborg 32 und in Hovestadt 16 jungen Bewerberinnen und Bewerbern das Sakrament der Firmung gespendet. Musikalisch mitgestaltet wurden die Gottesdienste vom Chor Belcanto aus Oestinghausen unter der Leitung von Susanne Flecke. In seiner Predigt rief der Bischof die jungen Christen dazu auf, ihren Glauben als wertvolle Ressource zu begreifen und in allen den Herausforderungen unserer Zeit ihn auch als solche persönlich zu nutzen und immer wieder mit Gott in Beziehung zu treten. 

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2025

Liebe Schwestern und Brüder,

„Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ (Röm 5,5) – mit diesem Leitwort greift der Sonntag der Weltmission am 26. Oktober das Motto des Heiligen Jahres auf. Die diesjährige Missio-Aktion lenkt dabei unseren Blick auf die Kirche in Myanmar und auf den Philippinen. In einer Welt, in der vieles um uns herum ins Wanken gerät, erinnern uns die Missio-Projektpartner in den beiden Ländern an die unerschütterliche Kraft christlicher Hoffnung.

In Myanmar steht die Kirche an der Seite von Millionen Menschen, die vor Bürgerkrieg und Unterdrückung fliehen mussten. Mit ihrer sozialpastoralen Arbeit schenkt sie den Geflüchteten Hoffnung, auch wenn die Situation ausweglos erscheint. Auf den Philippinen kämpft die Kirche gegen Armut, Unrecht und Gewalt. Sie setzt sich für Menschenrechte und die Bewahrung der Schöpfung ein, leitet Schulen in Slums und geht an die Ränder der Gesellschaft. So wird die Kirche zur Stimme der Entrechteten, die unter menschenunwürdigen Bedingungen leben.

Der Weltmissionssonntag am 26. Oktober steht für eine Welt, in der Hoffnung und Menschlichkeit stärker sind als Hass und Verzweiflung. Die Solidaritätskollekte ermöglicht konkrete Unterstützung von Menschen, die sich aus dem Glauben heraus für andere einsetzen – überall dort, wo Menschen Gefahr laufen, die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft zu verlieren. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie unsere Schwestern und Brüder durch Ihr Interesse, Ihr Gebet und eine großzügige Spende bei der Kollekte am kommenden Sonntag der Weltmission. Dafür danken wir Ihnen herzlich.

 

Kloster Steinfeld, den 13. März 2025

Für das Bistum Münster, Dr. Antonius Hamers, Diözesanadministrator

Für das Erzbistum Paderborn, Dr. Udo Markus, Bentz Erzbischof

Spenden sind auch per Überweisung möglich:

Spendenkonto der Pfarrgemeinde St. Ida in Herzfeld und Lippborg

Volksbank Beckum-Lippstadt DE14 4166 0124 0300 7005 02, Verwendungszweck: Weltmissionssonntag2025

Spendenkonto der Pfarrgemeinde Jesus Christus Lippetal

Sparkasse Hellweg-Lippe DE59 4145 0075 0082 0062 30, Verwendungszweck: Weltmissionssonntag 2025


Wahlen der Kirchenvorstände und Pastoralräte

Download
Datenschutzerklärung nach § 16 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz
Datenschutzerklärung nach § 16 Gesetz üb
Adobe Acrobat Dokument 572.9 KB

 

Hybrid-Wahl für fast vier Wochen

 

 

 

Wahl der Pastoralen Gremien und Kirchenvorstände im Erzbistum Paderborn

 

erstmals online und per Brief 

 

Wahlbenachrichtigungen

 

kommen ab dem 10. Oktober per Post: Wahlen bis zum 9. November möglich.

 

 

https://www.erzbistum-paderborn.de/news/hybrid-wahl-fuer-fast-vier-wochen/

Infos zur KiTa Anmeldung für das Kindergartenjahr 2026/2027


Natürlich Kirche 2025


Trauer am Tisch



Anderszeit 16.11.2025


Trauergruppe 2026


Ida-Woche vom 7. bis 13. September 2025

Fotos: Elisabeth Zinselmeier


Interview mit Bischof em. Dr. Felix Genn in Kirche und Leben

In der Bistumszzeitung Kirche und Leben von dieser Woche steht das Interview.


Messdiener-Ausflug nach Fort Fun

Am Samstag, 7. Juni 2025 gingen 46 Messdiener/innen und Leiter/innen aus dem Pastoralen Raum Lippetal auf Ausflug ins Fort Fun im Sauerland. Bei besserem Wetter als in der Heimat verbrachten sie einen Tag bei Spiel und Spaß. Die Fahrt ist ein Dankeschön für den treuen Altardienst, den die Messdiener/innen das Jahr über leisten. Zufrieden, aber auch müde kehrten die Kinder und Jugendlichen abends ins Lippetal zurück.


Habemus Papam – Podcast-Folge von „kannste glauben"

Am 21. April 2025 ist Papst Franziskus gestorben, am 8. Mai 2025 wurde der US-amerikanische Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Papst gewählt.
In der neuen Podcast-Folge von „kannste glauben“ berichtet Stefanie Stahlhofen, Redakteurin bei „Radio Vatikan“ von den Ereignissen der vergangenen Wochen in Rom; außerdem gibt es eine Einschätzung von (dem inzwischen emeritierten) Bischof Felix Genn, der den neuen Papst Leo VIX. persönlich kennt.
Herzliche Einladung, in diese und weitere Folgen des Podcasts „kannste glauben“ hineinzuhören: im Internet

auf www.kannste-glauben.de,

auf dem Youtube-Kanal des Bistums Münster und unter „kannste glauben“ überall, wo es Podcasts gibt (Spotify, podcaster.de, Deezer, Google Play und Itunes).


Schule geschafft, und jetzt? Komm und finde es heraus!              come-Leocampus


Messdieneraufnahme in Lippetal

Ein tolles Bild bot sich der Gottesdienstgemeinde in der Vorabendmesse am Samstag den 08.02. in der Herzfelder Basilika. In einem feierlichen Gottesdienst haben die beiden Lippetaler Pfarreien insgesamt 31 neue Messdienerinnen und Messdiener in die Messdienergemeinschaften in Lippborg, Hultrop, Oestinghausen, Hovestadt und Herzfeld aufgenommen. Nach einem Aufnahmeritus bekam jeder und jede seinen Messdienerausweis. PR Hinse verlas während dessen die Namen „Der Neuen“. Im Anschluss kam die neu Aufgenommenen mit ihren Leiterinnen und Leitern sowie ihren Eltern bei Snacks, Getränken und einigen Spielen im Haus Idenrast zusammen. Insgesamt ein echtes Highlight für die Messdienerarbeit in Lippetal. 


Initiative WIR SAGEN ZUSAMMEN: HALT! für Frieden und Demokratie

Download
Presse Statement zum Download
250204_PM_Statement_Erzbischof_gegen Ext
Adobe Acrobat Dokument 137.0 KB

Miteinander Füreinander

Großer Pfarrbrief zu Advent und Weihnachten

 

Der Große Pfarrbrief zu Advent und Weihnachten der Kirchengemeinde St. Ida in Herzfeld und Lippborg wird in diesem Jahr erstmals nicht in die Haushalte der Pfarrei verteilt. Er liegt in der St.-Ida-Basilika und der Lippborger Kirche sowie den Kindergärten zur Mitnahme aus. Außerdem steht er unter diesem Artikel zum Download bereit. 

Download
Großer Pfarrbrief 2024
2024.11.11 Weihnachtspfarrbrief - kor. 0
Adobe Acrobat Dokument 23.7 MB

Eröffnung der Ida-Woche am 8. September 2024 mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Paderborn

Fotos: Elisabeth Zinselmeier


Rückblick Ida-Woche 2024 - Bildergalerie



Kann Prävention wirken?

Forschung zur systematischen Prävention sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche in Nordrhein-Westfalen – Ihre Meinung ist gefragt!

Seit dem Jahr 2010 engagieren sich viele haupt- und ehrenamtliche Menschen in den fünf katholischen (Erz-)Bistümern in Nordrhein-Westfalen in der Präven­tion sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche sowie schutz- und hilfebedürftige Erwachsene. Aus­gangspunkt für die vielfältigen Anstrengungen war das erschütternde Bekanntwerden zahlreicher Taten sexu­alisierter Gewalt. Die (Erz-)Bistümer haben das Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) und das International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES) beauftragt, untersuchen zu lassen, ob und ggf. wie die Prävention wirken kann. Der Forschungsbericht soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.

Nachdem sowohl Verantwortliche, ausgewählte Mitarbeitende als auch junge Menschen in ausgewählten Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen bereits befragt wurden, geht es in einem nächsten Schritt darum, zu erfahren, was Menschen, die sich der katholischen Kirche in NRW zugehörig fühlen, über Prävention denken, welche Veränderungen sie diesbezüglich wahrnehmen und was sie sich im Hinblick auf Prävention und den Schutz vor (sexualisierter) Gewalt in kirchlichen Kontexten wünschen.

Alle Mitglieder der katholischen Kirche in Nordrhein-Westfalen, sowie alle Personen, die sich dieser zugehörig fühlen und alle, die hauptberuflich oder ehrenamtlich in Kirche arbeiten oder sich in einer Pfarrei, einer Gemeinde, einem katholischen Verband oder Zusammenschluss engagieren, oder diesen nahe stehen, laden wir herzlich ein, sich an der Online-Befragung zu Erfahrungen, Einschätzungen und Wünschen hinsichtlich der Prävention sexualisierter Gewalt zu beteiligen.

Die Teilnahme an der Befragung wird ca. 10 Minuten dauern und ist vom 02. April bis zum 03.Mai 2024 hier möglich: https://s2survey.net/praenrw/

Die Ergebnisse fließen anonymisiert in den Forschungsbericht ein, der im Herbst 2024 veröffentlicht werden soll. Mehr Informationen über das Forschungsvorhaben finden Sie hier: https://www.socles.org/kann-praevention-helfen

 

 


Eine Heilige an der Seite der Menschen

Ida-Woche in Herzfeld vom 10. bis 16. September:

Pfarrer Ulrich Liehr feiert Festwoche erstmals als Leiter des

bistumsübergreifenden Pastoralen Raumes Lippetal

Die Adelige Ida von Herzfeld wurde 980 heiliggesprochen. Seitdem findet in dem westfälischen Ort jedes Jahr im September die „Identracht“ statt. Bis heute ist Herzfeld eng mit dem Leben und Wirken der heiligen Ida verbunden. Hier sorgte sie sich mildtätig um die Menschen, stiftete sie dem Ort eine Kirche und starb sie am 4. September 825. Auch über ein Jahrtausend nach der Heiligsprechung wird, verbunden mit der „Identracht“, der Prozession mit den Reliquien der Heiligen, die Ida-Festwoche in Herzfeld begangen. Sie wird in diesem Jahr vom 10. bis 16. September 2023 gefeiert.

 

Lesen Sie den Beitrag auf der Homepage des Erzbistums Paderborn: https://www.erzbistum-paderborn.de/news/eine-heilige-an-der-seite-der-menschen/


Bildergalerie zur Einführung von Pastor Ulrich Liehr am 30. April 2023